Datenschutz

Homepage > Datenschutz

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten. Hinsichtlich der in dieser Erklärung verwendeten Begriffe verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist Rechtsanwältin Edyta Koryzna LL.M. Carthausplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder), (siehe unser Impressum).
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft und auf Bestätigung, ob betreffende Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen und Kopie der Daten, Art. 15 DS-GVO,
– Recht auf Berichtigung, Vervollständigung oder Löschung, Art. 16-17 DS-GVO,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO,
– Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DS-GVO sowie
– Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, Art. 77 DS-GVO.

(2) Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DS-GVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sind die Daten für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich (wie z.B. aus handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Gründen), wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. wir sperren die Daten und verarbeiten sie nicht für andere Zwecke. Was die Löschung der Daten angeht, die nicht bei uns gespeichert werden, können Sie bei dem entsprechenden Angebot nachsehen.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server bzw. den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles) übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragene Datenmenge,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf,
  • Referrer URL der zuvor besuchten Website,
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden,
  • anfragender Provider,
  • Browsertyp nebst Version,
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche,
  • Sprache und Version der Browsersoftware sowie
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Speicherung der anonymen Daten der Server-Logfiles erfolgt getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten.

(2) Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Sofern die Daten zu Beweiszwecken erforderlich sind, werden sie bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls nicht gelöscht.
(3) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(4) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • transiente Cookies (dazu b) sowie
  • persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Drittcookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, Art. 21 DS-GVO. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Sie haben ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Rechtsanwältin Edyta Koryzna LL.M., Carthausplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder), ra-koryzna@gmx.de

§ 6 Kontaktaufnahme per Kontaktformular und E-Mail

(1) Sie können uns über unser Kontaktformular und per E-Mail kontaktieren. Für die Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung werden die Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO verarbeitet.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

§ 7 Einsatz von Google Analytics und Google Tag Manager

(1) Wir setzen den Analyse-Dienst Google Analytics der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA, ein. Google-Analytics ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Dabei nutzt Google die gewonnenen Daten und Informationen beispielsweise dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, die die Aktivitäten auf unseren Websites aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Hierfür können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
(2) Google Analytics verwendet  Cookies, die es auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Dadurch wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Daten wie beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Website, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in die USA übermittelt und gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.​
(3) Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Dabei wird die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur ausnahmsweise wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(4) Sie können die Installation der Cookies auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google über den Link wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind, über den Link wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(5) Ferner setzen wir den Google Tag Manager ein, mit dem wir die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einbinden und verwalten können. Google Tag Manager verwendet keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten, sondern löst nur anderer Tags aus, die wiederum selbst womöglich personenbezogene Daten erfassen. Sie können dies verhindern, indem sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vornehmen, dann bleibt diese Einstellung für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu.
(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: Datenschutzbedingungen für Werbung: Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen:

§ 8 Einsatz von Google Web Fonts

(1) Wir setzen Google Fonts ein, einen externen Schriftartendienst der Google LLC („Google”), 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Dies tun wir, damit unserer Texte optisch besser dargestellt werden können. Beim Aufruf unserer Website werden diese Web Fonts von einem Server von Google in den USA abgerufen und in Ihren Browsercache gespeichert. An den Server von Google wird übermittelt, welche unserer Websites Sie besucht haben sowie Ihre IP-Adresse. Ob noch weitere Daten von Ihnen gespeichert werden, ist derzeit noch unklar. Unterstützt Ihr Browser diese Funktion nicht, wird die Standardschrift Ihres Computers angezeigt.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier: Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen: ​

§ 9 Einsatz von edoobox

1) Wir setzen das Buchungstool edoobox der Etzensperger Informatik AG („edoobox“), Kirchweg 24, 3366 Bettenhausen, Schweiz, ein, damit Sie sich zu unsere Schulungen und Webinaren anmelden können. Dabei erheben und verarbeiten wir die folgenden Daten von Ihnen: Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsinformationen sowie Bestellhistorie. Wir speichern auch Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Ihre Daten werden nach Ende der Veranstaltung im Buchungssystem von edoobox gelöscht. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur für die Zertifikatsausstellung und die Rechnungsstellung. Wir löschen diese Daten sobald der Zweck erfüllt wurde, und dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
(2) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Die Datenschutzhinweise von edoobox finden Sie hier:

​​§ 10 Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir selbst verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung und Profiling.